DIY-Anleitung: Hardcover leicht gemacht
Wir zeigen euch in diesem Guide wie einfach es sein kann sein eigenes Hardcover-Buch zu binden. Mit unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitung inkl. Video wollen wir mehr Leute für die Welt des Buchbindens begeistern. Dieser Guide ist das erste größere Projekt unserer neuen Mitarbeiterin Julia, die selbst keine gelernte Buchbinderin ist, und so bei der Erstellung dieser Anleitung sehr viel gelernt hat. Passend zu der Anleitung bieten wir alle Materialien und Werkzeuge auch als Set an.
Inhaltsverzeichnis:
1 Benötigtes Material und Werkzeuge
- Einbandmaterial (Buchleinen, Einbandpapier)
- Graupappe für Vorder- und Rückseite sowie den Buchrücken
- Buchblock-Rohling (gebundener Buchblock mit Vorsatzpapier)
- Kapitalband
- Lesezeichenband
- Scharfes Messer, z.B. Cutter-Messer
- Schere
- Bleistift
- Pinsel
- Klebstoff (wir empfehlen einen Universal-Buchbinderleim wie Planatol BB zu verwenden)
- Falzbein
- Deckenmachwinkel (praktisches Hilfsmittel, wird nicht zwingend benötigt)
- Eckenabschneidevorrichtung (praktisches Hilfsmittel, wird nicht zwingend benötigt)
Unser DIY-Set zum selber konfigurieren
Unser DIY-Set-Konfigurator enthält alle notwendigen Materialien und Werkzeuge (das Werkzeug-Set ist optional) und erlaubt es gleichzeitig ein individuelles Notizbuch zu gestalten. Ihr könnt entscheiden, ob es ein Notizbuch mit Goldschnitt werden soll, welches Bezugsmaterial für die Buchdecke ihr verwenden wollt und welche Farben das Kapitalband und das Lesezeichenband haben sollen. Wir schicken euch dann euer individuell konfiguriertes Set in den jeweilig benötigten Mengen.
Direkt zum DIY-SetBuchblock-Rohling, mit oder ohne Goldschnitt
Speziell für Buchbinde-Arbeiten (Optional im Werkzeug-Set)
3D gedrucktes Tool von iBookBinding (Optional im Werkzeug-Set)
Aus vielen Farben und Materialien wählen.
3D gedrucktes Tool von iBookBinding (Optional im Werkzeug-Set)
Zwischen verschiedenen Farben wählen.
Zwischen verschiedenen Farben wählen.
Auf die richtigen Maße zugeschnittene Graupappe.
Essenziell für Buchbindearbeiten (Optional im Werkzeug-Set)
Universal-Buchbindeleim (Optional im Werkzeug-Set)
Buchblock-Rohling, mit oder ohne Goldschnitt
Speziell für Buchbinde-Arbeiten (Optional im Werkzeug-Set)
3D gedrucktes Tool von iBookBinding (Optional im Werkzeug-Set)
Aus vielen Farben und Materialien wählen.
3D gedrucktes Tool von iBookBinding (Optional im Werkzeug-Set)
Zwischen verschiedenen Farben wählen.
Zwischen verschiedenen Farben wählen.
Auf die richtigen Maße zugeschnittene Graupappe.
Essenziell für Buchbindearbeiten (Optional im Werkzeug-Set)
Universal-Buchbindeleim (Optional im Werkzeug-Set)
2 Video-Guide: Schritt für Schritt zum Hardcover-Buch
Wir zeigen euch in unserem Video-Guide, wie ihr mit unserem DIY-Set euer eigenes Hardcover-Buch binden könnt. Ganz einfach zum Anschauen und Nachmachen.
3 Anleitung: Alle Schritte ausführlich erklärt
Video ist nicht so dein Ding? Kein Problem, wir haben in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung nochmal den Prozess ausführlich beschrieben.
Schritt 1: Position ausmessen
Lege den Gewebenutzen mit der zu beleimenden Seite nach oben vor dich hin. Das Überzugsmaterial ist jeweils in Breite und Höhe 8mm größer als die Pappe inkl. Rückeneinlage und Falzstegbreite (Raum zwischen den Deckelpappen und der Rückeneinlage). Platziere die Pappen auf das Gewebe gemäß der Abbildung und zeichne mit einem Bleistift den Stand der Pappen auf den Gewebenutzen an. Mit dem Deckenmachwinkel kannst Du sicher stellen, dass Du auf allen Seiten den gleichen Abstand hast.
Schritt 2: Pappen ankleben
Leime eine Pappe nach der anderen an und lege die beleimte Pappe gemäß deiner Bleistift-Maße auf das Gewebe. Achte bei dem Verteilen des Klebstoffes darauf, dass die gesamte Fläche bis zu den Kanten mit Klebstoff bestrichen ist. Bei dem mitgelieferten Klebstoff hat man zwar etwas mehr Zeit für Korrekturen, dennoch sollte zügig gearbeitet werden, damit der Kleber nicht zu trocken wird. Sollte es dennoch passieren, dass der Klebstoff zu trocken geworden ist, dann trage einfach eine weitere Schicht Klebstoff auf. Beim Auflegen der Pappen kannst Du mit der sauberen Handfläche die Pappe andrücken.
Der Deckenmachwinkel ist beim Anbringen der Pappen eine Hilfe – achte unbedingt darauf, dass die Falzabstände zwischen den Deckelpappen und dem Rücken gleich sind. Verwende für die Einhaltung der Abstände zwischen Deckelpappe und Rückenpappe den Deckenmachwinkel.
Sobald Du alle Pappen fest auf das Gewebe gedrückt hast, drehe das Gewebe vorsichtig um und reibe den Gewebebereich an der Pappe ordentlich mit dem Falzbein an. Es dürfen keine Luftblasen zwischen dem Gewebe und der Pappe zu sehen sein.
Schritt 3: Ecken schneiden
Sind alle Pappen fest auf dem Gewebe angebracht? Dann kannst Du jetzt die Ecken des Gewebes im 45° Winkel abschneiden. Dafür drehst Du den Buchdecken-Rohbau wieder vorsichtig um und legst die Eckenschneidevorrichtung an die Ecken der Pappen an. Mit einem scharfen Cutter schneidest Du entlang Eckenschneidevorrichtung alle vier Ecken von dem Gewebe ab.
Solltest Du keine Eckenschneidevorrichtung zur Hand haben, dann solltest Du darauf achten, dass der Schnitt nicht direkt an der Eckkante der Pappe gemacht wird, sondern mit einem Abstand von 2mm.
Schritt 4: Überstände einschlagen
Im ersten Schritt werden die rechten und linken Überstände vom Gewebe angeleimt und anschließend eingeschlagen bzw. auf die Pappe umgelegt. Mit dem Falzbein reibst Du dafür zuerst das Gewebe an der seitlichen Pappenkante an und biegst anschließend den kompletten Überstand um und reibst diesen mit dem Falzbein ordentlich an die Pappe an. Das Anreiben mit dem Falzbein verhindert Luftblasen und Falten. Diesen Vorgang wiederholst Du mit der gegenüberliegenden Seite.
Nun müssen die Ecken eingekniffen werden. Damit die Kanten der Buchdecke später auch gut geformt aussehen, müssen die überstehenden „Taschen“ an der Kante vom Gewebe eingedrückt werden. Dafür nimmst Du den Einband auf eine möglichst saubere Unterlage und drückst mit einem Finger oder Falzbein den kleinen Materialüberstand an den Ecken nach unten.
Nach dem Eindrücken der Ecken werden die restlichen zwei Überstände eingeschlagen. Anschließend kannst Du alles kontrollieren und bei Bedarf alle Kanten mit dem Falzbein anreiben
Schritt 5: Lesezeichen ankleben
Für das Lesezeichen bestreichst Du ca. 5cm des Buchrückens mit Leim und klebst 5cm vom Lesezeichen am Rücken an. Trage anschließend eine weitere dünne Schicht Klebstoff auf den 5cm Bereich auf.
Mit einem Feuerzeug kannst Du vorsichtig und nur kurz das Ende des Lesezeichens erhitzen, damit das Ende sauber verarbeitet ist.
Damit Dir das Lesezeichen beim weiteren Buchbinde-Prozess nicht im Weg ist, schlägst Du am besten den Buchblock nach Schritt 6 (Kaptalband anbringen) auf und legst das Lesezeichenband straff zwischen die Seiten. Blättere ein paar Seiten weiter und klappen das Ende des Lesezeichens um. So entstehen auch keine Falten im Lesezeichen.
Schritt 6: Kapitalband anbringen
Mit dem Kapitalband vollendest Du deinen Buchblock. Trage sowohl am Kopf als auch am Fuß des Buchrückens von der oberen und unteren Kante 1cm Klebstoff auf. Den unteren Stoffteil des Kapitalbandes kannst Du ggf. auch mit Leim versehen. Das Kapitalband wird nun über das Lesezeichenband geklebt. Du kannst das Kapitalband entweder vor dem Anbringen auf die Buchblockstärke schneiden, oder nachträglich am Buchblock kürzen. Die farbige Raute des Bandes sollte beim Aufbringen knapp über den Kopf bzw. Fuß des Buches hinausragen.
Wie lang jeweils das Lesezeichen und Kapitalband sein sollte, ist reine Geschmackssache im DIY Bereich.
Empfehlung:
- 28cm + 5cm für das Lesezeichenband
- für das Kapitalband Buchblockdicke + 1-2mm
Das Kapitalband und das Lesezeichenband kannst Du farblich aufeinander abstimmen: Einheitlich in einer Farbe oder Sie arbeiten mit Komplementärfarben.
Schritt 7: Buchrohling positionieren
Der Buchblockrohling wird nun in den Umschlag gesetzt. Lege den Buchblock so in den Hardcover-Einband ein, dass er zu allen Seiten den gleichen Abstand hat.
Achte unbedingt darauf, dass der Buchblockrohling direkt an der Rücken-Einlage anliegt. Lege das Buch vor dich hin.
Schritt 8: Einkleben von Buchblock in Buchdecke (auch Einlegen genannt)
Öffne vorsichtig den Buchdeckel auf einer Seite, ohne dass sich der Buchblock verschiebt. Unter das erste Vorsatzpapierblatt vom Buchblock kannst Du ein größeres Schmierpapier legen, damit nachfolgende Seiten nicht verkleben. Das ist aber kein muss. Trage nun Klebstoff auf das Vorsatzpapier auf und verteile den Klebstoff vollflächig auf dem Vorsatzpapier. Sorge dafür, dass das komplette Vorsatzpapierblatt mit Klebstoff bedeckt ist. Danach kannst Du das Schmierpapier wieder vorsichtig rausziehen. Falls sich die Ecken des Vorsatzpapiers einrollen, kannst Du diese mit den Fingern zurück biegen. Achte vor dem Weiterarbeiten darauf, dass Du keinen Klebstoff an den Fingern hast.
Kontrolliere noch mal die Abstände vom Buchblock im Hardcover-Einband. Abstände korrekt, liegt der Buchblock auch direkt am Rücken an? Dann schließe vorsichtig die Buchdecke auf das mit Leim bedeckte Vorsatzpapier. Drehe danach vorsichtig die ganze Konstruktion um und mache dasselbe mit der anderen Seite. Nachdem beide Vorsatzpapiere aufgeklebt sind, kannst du das Buch auf der Seite des Vorsatzpapiers (erste und letzte Seite) aufschlagen und das Vorsatzpapier mit dem Falzbein gegen die Pappe der Buchdecke anreiben, um eventuelle Blasen oder Falten zu beseitigen.
Sobald das Vorsatzpapier mit Druck fixiert wurde, können wir das Buch schließen und den Falz (das Buchgelenk) nachformen. Das Formen des Falzes gibt dem Buch eine besondere Ästhetik und unterstützt den Scharniereffekt.
Du solltest nun dein Buch über Nacht mit schweren Büchern oder anderen Gewichten pressen.
Wir wünschen Dir viel Freude mit deinem Buch!
4 Noch kreativer werden
Wer schon einmal Washi Tape benutzt hat, weiß um die tolle Haptik dieses Klebebands. Es eignet sich besonders gut für kreative Arbeiten rund um Bücher und Papier.